WAS MACHT DEN BAMBERGER WELTKULTURERBELAUF ZU EINEM BESONDEREN ERLEBNIS?

  • Der Weltkulturerbelauf ist als sportliche und kulturelle Veranstaltung konzipiert.
  • Alle Strecken führen die Sportler zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten des Weltkulturerbes Bamberg.
  • Neben der Freude am Laufen kommt eine Atmosphäre auf, die so an keinem anderen Ort zu erleben ist.
  • Der Halbmarathon ist für Läufer eine echte Herausforderung: Die Strecke führt über die sieben Hügel Bamberg(280 Höhenmeter).
  • Ein Erlebnis sind die Läufe für die Kinder: Neben dem Bambinilauf werden drei Läufe nur für Schüler angeboten. Nirgends in Süddeutschland gehen mehr Schüler an den Start!
  • Experten aus Sport, Stadt, Wirtschaft und Presse begleiten, tragen und fördern die Organisation des Laufs auch in diesem Jahr wieder ehrenamtlich.
  • Das Rahmenprogramm wird für Läufer und Zuschauer unvergesslich bleiben.

GESCHICHTEN UND GESCHICHTLICHES RUND UM DEN WELTKULTURERBE-LAUF

Wussten Sie, dass …

  • am 11.Juli 1948 der erste Staffellauf “Quer durch Bamberg” stattfand?
  • es ab 1950 immer im Frühling einen Domreiterstaffellauf gab?
  • im Jahr 1954 eine Rekordbeteiligung auf der Strecke Domberg – Maxplatz verzeichnet wurde mit 1735 Läufern?
  • im gleichen Jahr die Direktorin der Städtischen Höheren Handelsschule Schülerinnen die Teilnahme verbieten wollte?
  • 1955 der Dom-Reiter-Lauf als einer der wenigen Großstaffelläufe der Bundesrepublik anerkannt wurde?
  • 1964 beim 15. Dom-Reiter-Lauf 117 Mannschaften mit 1520 Läufern und Läuferinnen gemeldet waren?
  • 1967 mangels ehrenamtlicher Helfer festgelegt wurde, den Dom-Reiter-Staffellauf künftig nur alle zwei Jahre zu organisieren?
  • im Kulturamt der Stadt Bamberg eine Bronze-Nachbildung des Domreiters steht?
  • am 4. Mai 2003 der Startschuss für den ersten Weltkulturerbelauf abgefeuert wurde?
  • der Weltkulturerbelauf viele Läufer/innen aller Altersgruppen aus Stadt und Land mobilisiert, die bislang „mit Sport nicht viel am Hut hatten”?
  • für den Lauf am 1. Mai 2005  30.000 Meter Flatterleine, 2000 Meter Bauzäune, 500 Leitkegel, 400 Absperrbarken und 40 mobile Toiletten sowie 50.000 Sicherheitsnadeln benötigt wurden?
  • am 3. Mai 2009 insgesamt fast 1.300 Helfer/innen eingesetzt, 10.000 Stück Obst und 10.000 Stück Gebäck verteilt, 20.000-mal „Kloß mit Soß” verspeist und vom Organisationsteam 10.000 Arbeitsstunden zur Vorbereitung des Ereignisses geleistet wurden?
  • am 8. Mai  2011 von 11.200 Teilnehmern insgesamt ca. 100.000 Kilometer gelaufen wurden. Bedenkt man, dass ein Läufer etwa 10 km pro Stunde läuft, beträgt die Gesamtlaufzeit für die Strecke ungefähr 416 Tage oder ein Jahr und zwei Monate. Dafür werden rund 4.000.000 Kcal, also 102 kg Fett benötigt, d. h. 7104 Tafeln Vollmilchschokolade. Wenn ein Sportschuh ungefähr 1.000 Kilometer hält, werden an diesem einen Tag – statistisch gesehen – hundert Paar Schuhe verschlissen.